Biografie

Foto: Claudia Masur
Foto: Claudia Masur

Von Klassik bis Pop und Rock über Folk und Metal - Shir-Ran Yinon ist eine vielseitige und facettenreiche Musikerin. Als Performerin an Violine, E-Geige und Viola, Sängerin, wie auch als Komponistin und Arrangeurin setzt sie sich keine musikalischen Grenzen.

 

Violine, Viola & Gesang

Shir-Ran ist an der Violine für ihr emotionales und versiertes Spiel wie auch für ihre große musikalische Bandbreite samt Improvisation bekannt. Sie performt international, vor allem mit Bands der Rock- und Metalszene - seit 2014 ist sie ständige Gast-Geigerin der legendären britischen Rockband New Model Army, mit der sie unter anderem auf dem Wacken Open Air, dem Wave-Gotik-Treffen und dem Woodstock Festival Poland spielte. Zudem schrieb sie alle Arrangements für das Konzert der Band mit dem Orchester Sinfonia Leipzig im Tempodrom in Berlin, bei dem sie auch Konzertmeisterin und Solistin war. In 2022 tourt sie außerdem mit Danger Dan im Streichquartett, mit der Gothic-Rock Formation ASP sowie mit ihrem eigenen mondëna quartet.

 

Als Session-Geigerin spielte Shir-Ran in 2018 & 2021 auch als Vertretung bei Schandmaul, tourte 2017-2018 mit der Klassik-Metal-Formation Haggard sowie 2015-2016 mit der Schweizer Folk-Metal-Band Eluveitie. Als Gast-Geigerin und Sängerin stand sie außerdem mit Epica, Calexico, Cellar Darling, Sarah Lesch, Letzte Instanz, Söhne Mannheims, The Eden House, Kaiser Quartett, Suidakra, Ingrimm, Die Zöllner, Engerling, Katja Moslehner, Moran Magal und vielen anderen auf der Bühne, begleitete bei Orchestershows Evanescence, 2Cellos und Santiano - letztere bei ihrem MTV Unplugged - wie auch zahlreiche Künstler bei diversen TV-Produktionen. Ihre Tourneen führten Shir-Ran in über 30 Länder auf 5 Kontinenten. Sie ist außerdem eine gefragte Studiomusikerin und spielte bei Produktionen von Delain, Leah, Louise Patricia Crane, Dirk Michaelis, Petra Zieger und vielen anderen, wobei sie ihre Soloparts und Streichersätze oft selber schreibt.

 

Nach ihren zahlreichen erfolgreichen Kollaborationen gründete Shir-Ran zusammen mit Leipziger Musikerinnen auch ein eigenes Ensemble - das mondëna quartet. Das vielseitige Streichquartett feierte seine Premiere in 2019 und spielt insbesondere Shir-Rans Eigenkompositionen und Arrangements. Darüber hinaus arbeiten die Musikerinnen auch mit Sven Helbig, Felix Räuber, Felix Meyer und weiteren spannenden Künstlern zusammen. Shir-Ran ist außerdem Mitglied des 1920er-Jahre Ensemble Cannelle, des Casts von "Le Pustra's Kabarett der Namenlosen" und der Show "Bohemia" des Cirque Bouffon, sowie ehemaliges Mitglied der Folk-Rock-Bands Krayenzeit und Brogues. Der Grundstein zu Shir-Rans musikalischen Vielseitigkeit findet sich jedoch in der Klassik - sie begann mit dem klassischen Geigenunterricht im Alter von 9 Jahren. Ihr Studium absolvierte sie an der Jerusalem Academy of Music and Dance im Hauptfach Viola bei Avshalom Sarid als Stipendiatin des Kammermusikexzellenzprogramms.

 

Komposition & Arrangement

Shir-Ran Yinon komponiert seit ihren Kindheitstagen. Schon damals interessierte sie sich für diverse musikalische Genres und verbindet in ihren Werken bis heute die Welt der Klassik mit Rock, Pop, Jazz, Metal, Folk und Filmmusik. Ihre Kompositionen bedienen sich einer kommunikativen musikalischen Sprache und bleiben dabei vielschichtig.

 

Shir-Rans jüngstes Auftragswerk ist die Mikrokomposition "Eine Minute Optimismus" für MDR KLASSIK, welche 2021 mit dem MDR-Sinfonieorchester aufgenommen wurde. In 2020 wurde ihr Werk "Mood Swings" - entstanden im Rahmen des Projekts "Komponisten schreiben für Jugend musiziert" des Sächsischen Musikrats - beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit im Sächsischen Landtag aufgeführt und live im MDR-Fernsehen übertragen. Im selben Jahr komponierte sie auch die "Pandemie" für zwei Violinen für die Reihe "phil zu zweit" der Dresdner Philharmonie. 

 

Zu den weiteren Höhepunkten ihres Schaffens zählen die Auftragskomposition "Present" zum 50-jährigen Jubiläum des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden in 2019; die Veröffentlichung ihrer Komposition "Vivid" für die Deutsche Streicherphilharmonie unter der Leitung von Wolfgang Hentrich auf der CD "Alma!"; sowie ihre viersätzige "Headbanging Symphony" für das Studentenorchester Münster und die Band Words of Farewell, welche die Welten der Klassik und des Metals vereint und 2018 mit großem Erfolg in Münster uraufgeführt wurde. Shir-Rans Werke wurden im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele und des Louis Lewandowski Festivals sowie in renommierten Konzerthäusern wie dem Gewandhaus zu Leipzig, dem Kulturpalast Dresden und dem Regentenbau Bad Kissingen aufgeführt. Darüber hinaus wurden ihre Kompositionen auch im Rundfunk, unter anderem bei Deutschlandfunk Kultur, WDR 3, MDR Klassik, MDR Kultur, RBB Kultur und dem israelischen Kol Hamusika gesendet. 2019 war sie zudem Schirmherrin des Kompositionswettbewerbs „Score“ der Rheingauer Film-Symphoniker.

 

Shir-Ran studierte Komposition bei Prof. Oded Zehavi und Prof. Eitan Steinberg an der University of Haifa in Israel. 2011 erhielt sie den Ersten Preis des "Itay Weiner Kompositionswettbewerbs" sowie den "Preis des Dekans für herausragende Leistungen in einem künstlerischen Studiengang" der Universität, an der sie neben Musik Interdisziplinäre Studien mit Schwerpunkt Philosophie studierte.

 

 

Shir-Ran wuchs in Mannheim auf und wohnte später in Israel. Seit 2013 lebt sie wieder in Deutschland und ist in Leipzig wohnhaft. Sie ist die Tochter des international renommierten Dirigenten Israel Yinon (1956-2015), der die Musik über alles liebte.